Jahresrückblick RadKULTUR 2024 im Landkreis Heidenheim
Der Landkreis Heidenheim ist seit 2020 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW). Seit Ende 2020 treibt zudem ein Radverkehrskoordinator die Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs im Landkreis voran. Gerade die Förderung des Alltagsradverkehrs steht dabei ganz oben auf der Agenda. Dafür sollen insbesondere die Sicherheit für Radfahrende erhöht und das Radwegenetz ausgebaut werden. In den letzten Jahren wurden zudem verschiedene Serviceelemente wie Fahrradabstellanlagen in Bahnhöfen, im städtischen Bereich und Einkaufszentren umgesetzt. Das Entwicklungspotential ist aber noch lange nicht ausgeschöpft – auch in kommunikativer Hinsicht!
Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR setzt der Landkreis in diesem Jahr ein weiteres Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur. Das Ziel: die Freude am Radfahren für noch mehr Menschen konkret erlebbar zu machen. Freuen Sie sich auf einen bunten Strauß an Aktionen und Aktivitäten rund ums Rad!


RadCheck-Tournee
Die mobile Fahrrad-Werkstatt war im Landkreis Heidenheim unterwegs. Ob Mountainbike, Stadtflitzer oder Hollandrad: An fünf Terminen konnten die Menschen im Landkreis kostenlos ihre Räder von den Profis der RadKULTUR durchchecken lassen. Kleinere Reparaturen wurden direkt vor Ort vorgenommen. Praktische Tipps zur richtigen Pflege des Drahtesels waren in dem Angebot inbegriffen.
RadKULTUR-Tag am 13. September 2024
Mitte September fand der RadKULTUR-Tag in Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim statt. Der Markt wurde am 13. September 2024 um einige Angebote rund ums Rad ergänzt. Vor Ort waren folgende kostenlose Module in Benutzung:
Fahrradwaschanlage: Egal ob Mountainbike, Pedelec oder City-Flitzer, nach einem Gang durch die Waschanlage, glänzen alle Räder wie neu. Kreativstation für Kinder: Am Stand der Initiative RadKULTUR konnten alle Kinder kreativ werden und ihren Fahrradhelm verzieren. Im Fahrradsattel Strom erzeugen - darum geht es beim Energiefahrrad. Auf den umgebauten Hometrainern produzieren Sie genug Strom für ein kleines Spiel. In einer Art mobilen Fahrradwerkstatt prüften Profi-Mechanikerinnen und -mechaniker kostenlos private Räder auf Herz und Nieren. Obendrein vermittelten die „RadChecker“ Tipps und Tricks, wie kleinere Reparaturen zukünftig selbstständig ausgeführt werden können.
Online-Beteiligung zum Radverkehrskonzept
Beim Erstellen des Radverkehrskonzeptes im Landkreis hatten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, über eine Online-Beteiligung am Konzept mitzuwirken. Auf www.jetzt-mitmachen.de/landkreis-heidenheim konnten Mängel und Netzlücken in der Radverkehrsinfrastruktur gemeldet und Verbesserungsvorschläge zu Knotenpunkten, Breiten und Oberflächenqualität von Wegen, etc. geliefert werden. Der Landkreis wertet die Eintragungen aus und lässt sie ins Radverkehrskonzept einfließen. Die Beteiligung endete am 31. Oktober 2024.
Aktionstag Fahren am 07. September 2024
Zum Aktionstag “Fahren” im Landkreis Heidenheim gab es von 10 bis 14 Uhr vor und im Kreismedienzentrum viele Angebote rund ums Fahren geben, unter anderem unseren Fahrradsimulator. Hier konnte der Verkehrssinn für frühzeitiges Erkennen von Gefahren vor Ort auf dem Simulator trainiert werden. Dabei wurden bis zu 99 interaktive Videoszenen gezeigt, während die Besucher:innen auf dem Rad saßen. So konnten sie mehr über ihr Reaktionsverhalten oder die Sichtweise von Radfahrenden lernen.
STADTRADELN
Mit dem Rad die Region erkunden, zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen fahren, auf diese Weise möglichst viele Kilometer zurücklegen und so fit bleiben, Spaß haben und zum Klimaschutz beitragen: Das sind die Ziele beim STADTRADELN. Auch im Jahr 2024 nahm der Landkreis Heidenheim mit allen Städten und Gemeinden teil. Der Wettbewerb startete am 10. Juni und endete am 30. Juni.
Zum STADTRADELN-Auftakt fand am Montag, 10. Juni 2024, ein kostenloser RadCheck in Heidenheim auf dem Eugen-Jaekle-Platz statt. Hier konnten die Fahrräder zum Wettbewerbs-Start fit gemacht werden. Während des Aktionszeitraums bot der ADFC diverse Radtouren und Aktionen an. Am 30. Juni fand die große Abschluss-Radtour über das Härtsfeld statt.
Heidenheimer Fahrradtage
Zwei Fahrradtage wurden im Jahr 2024 umgesetzt. Das Abschlussevent des STADTRADELN mit Prämierung fand am Samstag, 6. Juli 2024 auf dem Willy-Brandt-Platz in Heidenheim statt. Hier wurden die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler sowie die aktivsten Teams prämiert. Außerdem konnten Besucherinnen und Besucher sich einen leckeren und gesunden Smoothie mit der eigenen Muskelkraft erradeln und sich beim Coffee-Bike der RadKULTUR mit einem Erfrischungsgetränk oder Kaffee ausstatten.
Die Heidenheimer Teilnehmenden radelten zum 7. Mal beim STADTRADELN mit und sammelten so viele Kilometer, dass sie damit einmal zum Mond kämen.
Zum Aktionstag “Fahren” im Landkreis Heidenheim gab es am 7. September 2024 vor und im Kreismedienzentrum viele Angebote rund ums Fahren.


