Rad­KUL­TUR im Land­kreis Hei­den­heim

Der Land­kreis Hei­den­heim ist seit 2020 Mit­glied der Arbeits­ge­mein­schaft Fahr­rad- und Fuß­gän­ger­freund­li­cher Kom­mu­nen in Baden-Würt­tem­berg e.V. (AGFK-BW). Seit Ende 2020 treibt zudem ein Rad­ver­kehrs­ko­or­di­na­tor die Attrak­ti­vi­täts­stei­ge­rung des Rad­ver­kehrs im Land­kreis voran. Gerade die För­de­rung des All­tags­r­ad­ver­kehrs steht dabei ganz oben auf der Agenda. Dafür sol­len ins­be­son­dere die Sicher­heit für Rad­fah­rende erhöht und das Rad­we­ge­netz aus­ge­baut wer­den. In den letz­ten Jah­ren wur­den zudem ver­schie­dene Ser­vice­ele­mente wie Fahr­ra­dab­stel­lan­la­gen in Bahn­hö­fen, im städ­ti­schen Bereich und Ein­kaufs­zen­tren umge­setzt. Das Ent­wick­lungs­po­ten­tial ist aber noch lange nicht aus­ge­schöpft – auch in kom­mu­ni­ka­ti­ver Hin­sicht! 

Gemein­sam mit der Initia­tive Rad­KUL­TUR setzt der Land­kreis in die­sem Jahr ein wei­te­res Zei­chen für eine fahr­rad­freund­li­che Mobi­li­täts­kul­tur. Das Ziel: die Freude am Rad­fah­ren für noch mehr Men­schen kon­kret erleb­bar zu machen. Freuen Sie sich auf einen bun­ten Strauß an Akti­o­nen und Akti­vi­tä­ten rund ums Rad! 

Portrait des Landrats Peter Polta

Der Land­kreis Hei­den­heim hat sich das Ziel gesetzt, nach­hal­tige Mobi­li­tät wei­ter vor­an­zu­brin­gen. Dank der brei­ten Palette an Rad­KUL­TUR-Ange­bo­ten kön­nen wir nun zusätz­lich noch mehr auf den Stel­len­wert des Rad­ver­kehrs als wich­ti­gen Bestand­teil der Ver­kehrs­wende und damit des Kli­ma­schut­zes auf­merk­sam machen.

Land­rat Peter Polta
leer

Land­kreis Hei­den­heim

Leb­hafte Fluss­läufe, Wäl­der und Hei­de­flä­chen gehö­ren zum Land­schafts­bild der Hei­den­hei­mer Brenz­re­gion. Eine tolle Kulisse für die Fahrt zur Arbeit oder zum Bahn­hof, die man am bes­ten vom Fahr­rad aus geni­e­ßen kann! 

Zur Web­site


Rad­Check-Tour­nee

Auch in die­sem Jahr tourt die mobile Fahr­rad-Werk­statt durch den Land­kreis. Ob Moun­tain­bike, Stadt­flit­zer oder Hol­land­rad: An meh­re­ren Ter­mi­nen kön­nen Sie Ihre Räder kos­ten­los von den Pro­fis der Rad­KUL­TUR durch­che­cken las­sen. Klei­nere Repa­ra­tu­ren wer­den direkt vor Ort vor­ge­nom­men. Die aus­ge­bil­de­ten Mecha­ni­ker:innen neh­men sich Zeit und ste­hen Ihnen mit prak­ti­schen Tipps zur rich­ti­gen Pflege des Draht­esels zur Seite.

Rad­Check-Ter­mine:

  • 17. Mai 2025 – 10:00 bis 16:00 Uhr 
    Eugen-Jae­kle-Platz, Hei­den­heim
    (Auf­takt STADT­RA­DELN)
     
  • 21. Mai 2025 – 12:00 bis 18:00 Uhr
    Schul­hof Mar­ga­rete-Steiff-Gym­na­sium, Gien­gen
     
  • 28. Juni 2025 – 10:30 bis 16:30 Uhr 
    Willy-Brandt-Platz / Stadt­bi­blio­thek, Hei­den­heim 
    (Hei­den­hei­mer FahRAD!tag mit Prä­mie­rung STADT­RA­DELN)
     
  • 6. Sep­tem­ber 2025 – 10:00 bis 16:00 Uhr
    Willy-Brandt-Platz / Stadt­bi­blio­thek, Hei­den­heim 
    (Akti­ons­tag "Fah­ren")

 


Rad­ver­kehrs­kon­zept 

Der­zeit erstellt der Land­kreis Hei­den­heim in Zusam­me­n­a­r­beit mit dem Pla­nungs­büro VAR+ ein Rad­ver­kehrs­kon­zept. Die­ses dient in den nächs­ten Jah­ren als Hand­lungs­lei­t­fa­den für die Ver­wal­tung, um die Qua­li­tät der Radin­fra­s­truk­tur wei­ter zu ver­bes­sern und ein lücken­lo­sen Rad­netz zu schaf­fen. Nach diver­sen Bür­ger-Betei­li­gungs­for­ma­ten und der Befah­rung der Rad­wege fin­det der­zeit die Daten-Aus­wer­tung von VAR+ statt. Aus­ge­hend davon wer­den kon­krete Maß­nah­men erstellt, die zur För­de­rung des Rad­ver­kehrs bei­tra­gen, indem diese suk­zes­sive umge­setzt wer­den. 

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen fin­den Sie hier.


STADT­RA­DELN 

Mit dem Rad die Region erkun­­den, zur Arbeit, in die Schule oder zum Ein­­kau­­fen fah­ren, auf diese Weise mög­­lichst viele Kilo­­me­ter zurück­­le­­gen und fit blei­­ben, Spaß haben und zum Kli­­ma­­schutz bei­tra­­gen: Das sind die Ziele beim STADT­­RA­­DELN.

Im letz­ten Jahr sind so über 400.000 Kilo­me­ter von über 1.700 Rad­le­rin­nen und Rad­lern zustande gekom­men. Damit konn­ten rund 70 Ton­nen Koh­len­stoff­di­oxid ein­ge­spart wer­den. Das soll die­ses Jahr über­trof­fen wer­den: Machen Sie mit!

Denn auch in die­­sem Jahr nimmt der Lan­d­­kreis Hei­­den­heim teil. Der 3-wöchige Wet­t­­be­werb sta­r­tete am 17. Mai und läuft bis zum 6. Juni 2025. Zum STADT­­RA­­DELN-Auf­­takt fin­det ein kos­ten­lo­­ser Rad­Check auf dem Eugen-Jae­kle-Platz in Hei­­den­heim statt. Hier kön­nen die Fahr­rä­­der zum Wet­t­­be­werbs-Start fit gemacht wer­­den. Wäh­rend des Akti­­ons­­zeit­raums bie­tet der ADFC diverse Rad­tou­ren an. Wei­tere Infos gibt’s hier im ADFC-Tou­ren­por­tal.

Am 28. Juni 2025 fin­det dann die STADT­RA­DELN-Sie­ger­eh­rung an der Stadt­bi­blio­thek Hei­den­heim statt. Ab 13:30 Uhr wer­den die erfolg­reichs­ten Rad­le­rin­nen und Rad­ler prä­mi­ert. Zudem wer­den ein kos­ten­lo­ser Rad­Check sowie wei­tere tolle Ange­bote gebo­ten. Vor­bei­kom­men lohnt sich!


Hei­den­heim Fahr­RAD!tag am 28.06.2025

Der Hei­den­hei­mer Fahr­RAD!tag fin­det am 28. Juni 2025 auf dem Willy-Brandt-Platz in Hei­den­heim statt. Es wird ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm für Rad­fah­rer und Inter­es­sierte gebo­ten. Das Fahr­rad­fest beginnt ab 10 Uhr. Es erwar­ten Sie tolle Ange­bote rund ums Fahr­rad: Ein Rad­Check ermög­licht die Über­prü­fung der Ver­kehrs­si­cher­heit, am Smoo­thie-Bike kön­nen Besu­cher ihre eigene Ener­gie in einen gesun­den Drink ver­wan­deln, und eine Fahr­rad­wasch­an­lage sorgt für sau­bere Räder. Außer­dem wird die Mög­lich­keit zur Fahr­rad­co­die­rung ange­bo­ten, um Fahr­rä­der bes­ser vor Dieb­stahl zu schüt­zen. Gegen 13 Uhr tref­fen die Teil­neh­men­den der STADT­RA­DELN-Abschluss­tour ein. Um 14 Uhr fin­det die Prä­mie­rung der erfolg­reichs­ten Teams und Ein­zel­per­so­nen des STADT­RA­DELNS statt.


Akti­ons­tag "Fah­ren" am 06.09.2025

Der Akti­ons­tag "Fah­ren" am 6. Sep­tem­ber 2025 in Hei­den­heim wid­met sich dem Thema Ver­kehrs­si­cher­heit. In Koope­ra­tion mit dem Land­kreis, dem Kreis­me­di­en­zen­trum und der Stadt Hei­den­heim wer­den ver­schie­dene Ange­bote prä­sen­tiert. Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen einen Fahr-Simu­la­tor nut­zen, der auch die Aus­wir­kun­gen von Alko­hol am Steuer simu­liert, sowie ihre Reak­ti­ons­fä­hig­keit an einem Pede­lec-Simu­la­tor tes­ten. Ein Rad­Check bie­tet die Mög­lich­keit, die Ver­kehrs­si­cher­heit des eige­nen Fahr­rads zu über­prü­fen. Die Poli­zei ist mit einem Strei­fen­wa­gen vor Ort und das Kreis­me­di­en­zen­trum bie­tet spie­le­ri­sche und vir­tu­elle Ange­bote rund um das Thema Fah­ren.