Jahresrückblick RadKULTUR 2023 in Lahr
Die Stadt Lahr liegt im Westen Baden-Württembergs am Rande des Schwarzwalds und hat ca. 47.000 Einwohner. Viele davon sind potenzielle Radfahrer:innen, die oft beruflich pendeln. Im Jahr 2021 wurde ein Radverkehrskonzept verabschiedet und im selben Jahr fortgeschrieben. Seitdem setzt die Stadt kontinuierlich Maßnahmen aus der RadSTRATEGIE um, um das Radfahren im Alltag zu fördern. In den kommenden Jahren plant die Stadt Lahr eine grundlegende Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Radverkehr, um die Radinfrastruktur kontinuierlich zu verbessern und ein fahrradfreundliches Klima zu schaffen. Bereits in den letzten Jahren wurde ein umfangreiches Fahrradverleihsystem aufgebaut und die Stadt nahm 2017 erstmals am beliebten STADTRADELN teil. An diese Bemühungen knüpft Lahr an und baut sein Engagement mit dem kleinen Förderpaket der Initiative RadKULTUR weiter aus.
RadBonus-Aktion
Einkaufen mit dem Fahrrad wurde in Lahr in diesem Sommer doppelt belohnt. Einen Anreiz zum Einkaufen mit dem Fahrrad bot die RadBonus-Aktion vom 10. Juli bis 10. September 2023. Kundinnen und Kunden, die in diesem Zeitraum in einem der 24 teilnehmenden Partner:innengeschäfte mit dem Fahrrad einkauften, erhielten einen Stempel auf ihrer Bonuskarte. Einzige Bedingung war, dass der Fahrradhelm vorgezeigt wurde oder das Fahrrad vom Geschäft aus sichtbar war.
Von A wie Apotheke bis Z wie Zeitung: Bei der RadBonus-Aktion in Lahr fanden alle Radfans das passende Geschäft, um sich ihre Stempel abzuholen. Wer mindestens 5 Stempel gesammelt hatte, konnte bei der Verlosung Einkaufsgutscheine der örtlichen Fahrradgeschäfte oder eine LahrCARD gewinnen.
RadKULTUR-Tag
Am 23. September bot die Stadt Lahr viel für Fahrradfans. Von 11 bis 17 Uhr luden Stadt und RadKULTUR zum RadKULTUR-Tag für die ganze Familie auf den Rathausplatz ein.An diesem bunten Aktionstag drehte sich alles um das Fahrrad: Unter anderem konnte man sein eigenes Fahrrad - egal ob Mountainbike, Pedelec oder das geliebte Laufrad - beim kostenlosen RadCheck auf Vordermann bringen lassen.Der ADFC bot die Möglichkeit, mit dem Fahrrad einen speziellen Parcours zu durchfahren, um Geschicklichkeit und Fahrverhalten zu verbessern. Außerdem konnten die kleinen Fahrradfans ihre Helme mit reflektierenden Aufklebern verzieren.
STADTRADELN
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Stadt Lahr am STADTRADELN: Drei Wochen lang legten 489 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 36 Teams möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurück und leisteten so einen Beitrag zum Klimaschutz. Insgesamt kamen über 90.000 Kilometer zusammen - so viele wie noch nie!