Auch in diesem Jahr zeigte sich die Eurobike wieder von ihrer besten Seite und bewies sich erneut als Anlaufstelle für die internationale Fahrradwirtschaft: 65.000 Fahrradfans reisten aus 101 Ländern zur weltgrößten Bikemesse an den Bodensee, um sich auf dem Messegelände bei 1.400 Ausstellern aus 50 Ländern über Radpremieren, neue Ausrüstung und künftige Dienstleistungen der Fahrradbranche zu informieren.
"Die Eurobike ist ein echter Leuchtturm in der Zukunftslandschaft der Fahrradmobilität. Die Fahrradwirtschaft im Südwesten ist ein wichtiger Teil unserer starken Wirtschaft. Dass die Leitmesse der gesamten Branche in Baden-Württemberg stattfindet, ist Ausdruck dieser Stärke."
Auch die Initiative RadKULTUR war in diesem Jahr wieder mit einem Stand vor Ort. Unter dem Motto "200 Jahre Fahrrad. Baden-Württemberg schreibt Geschichte und Zukunft" stellte die Initiative im Jubiläumsjahr des Fahrrads unter anderem die Entwicklung der Erfindung auf zwei Rädern vor.
Mit im Gepäck waren beispielsweise zwei E-Lastenräder, die in diesem Jahr im Rahmen der „Jubiläumstour. Die nachhaltigste Roadshow der Welt.“ als mobile Ausstellung drei Monate durch Baden-Württemberg tourten und Infos rund um das Fahrrad – von seiner Erfindung in Mannheim über die Entwicklung zum E-Bike bis hin zur heutigen Radkultur vorstellten.



Für jede Menge Spaß sorgte eine Fotoaktion, bei der sich die Besucherinnen und Besucher mit einer modernen Draisine ablichten lassen konnten. Die Fotos wurden anschließend direkt ausgedruckt und den Besucherinnen und Besuchern in einer RadKULTUR-Fotomappe überreicht. Die moderne Draisine ist übrigens eine echte Rarität – weltweit gibt es das futuristische Gefährt lediglich sechs Mal. Gebaut wurde sie in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe und war ebenfalls Teil der Jubiläumstour durch Baden-Württemberg.
Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich der Besuch des RadKULTUR-Standes von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann am ersten Tag der Messe. Auch die beiden Herren hatten Spaß an unserer Fotoaktion und freuten sich über ihr Foto mit der modernen Draisine.


Im Rahmen unseres Gewinnspiels konnten die Standbesucherinnen und -besucher ein Faltrad gewinnen: Auf einer Gewinnspielkarte galt es, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und folgenden Satz zu vervollständigen: "Die Erfindung des Fahrrads bedeutet für mich ...". Unsere Favoriten:
... Freiheit im Alltag.
... die schönste Art der Fortbewegung.
... fliegen ohne Flügel.
Außerdem im Gepäck, ein ganz besonderes Rad: das Dienstrad des Verkehrsministers namens BW-Bike. Ein Pedelec, dessen Bauteile überwiegend aus Baden-Württemberg stammen. Insgesamt neun Hersteller waren an der Planung und Produktion des BW-Bikes beteiligt.
Apropos E-Rad, die Erkenntnis der diesjährigen Messe lautet: "Das E-Bike ist gekommen um zu bleiben.“ Das wurde beim Gang durch die Messehallen jeder Besucherin und jedem Besucher klar.
"Auf der Eurobike wurde deutlich, E-Bikes tragen maßgeblich zur Renaissance des Fahrrads bei. Immer mehr Menschen interessieren sich für dieses intelligente und zukunftsweisende Fortbewegungsmittel, das die Mobilität verändert: schnell, flexibel und nachhaltig unterwegs sein – das E-Bike macht’s möglich."