Menü
Mitmachen und ausprobieren
RadKULTUR Baden-WürttembergLogo RadKultur Baden-Württemberg

Rückblick EUROBIKE 2017

Auch in die­sem Jahr zeigte sich die Euro­bike wie­der von ihrer bes­ten Seite und bewies sich erneut als Anlauf­stelle für die inter­na­ti­o­nale Fahr­rad­wirt­schaft: 65.000 Fahr­rad­fans reis­ten aus 101 Län­dern zur welt­größ­ten Bike­messe an den Boden­see, um sich auf dem Mes­se­ge­lände bei 1.400 Ausstel­lern aus 50 Län­dern über Rad­pre­mie­ren, neue Aus­rüs­tung und künf­tige Dienst­leis­tun­gen der Fahr­rad­bran­che zu infor­mie­ren. 

"Die Euro­bike ist ein ech­ter Leucht­turm in der Zukunfts­land­schaft der Fahr­rad­mo­bi­li­tät. Die Fahr­rad­wirt­schaft im Süd­wes­ten ist ein wich­ti­ger Teil unse­rer star­ken Wirt­schaft. Dass die Leit­messe der gesam­ten Bran­che in Baden-Würt­tem­berg statt­fin­det, ist Aus­druck die­ser Stärke."

Win­fried Kretsch­mann, Minis­ter­prä­si­dent des Lan­des Baden-Würt­tem­berg

Auch die Initia­tive Rad­KUL­TUR war in die­sem Jahr wie­der mit einem Stand vor Ort. Unter dem Motto "200 Jahre Fahr­rad. Baden-Würt­tem­berg schreibt Geschichte und Zukunft" stellte die Initia­tive im Jubi­lä­ums­jahr des Fahr­rads unter ande­rem die Ent­wick­lung der Erfin­dung auf zwei Rädern vor.  

Mit im Gepäck waren bei­spiels­weise zwei E-Las­ten­rä­der, die in die­sem Jahr im Rah­men der „Jubi­lä­um­s­tour. Die nach­hal­tigste Roads­how der Welt.“ als mobile Ausstel­lung drei Monate durch Baden-Würt­tem­berg tour­ten und Infos rund um das Fahr­rad – von sei­ner Erfin­dung in Mann­heim über die Ent­wick­lung zum E-Bike bis hin zur heu­ti­gen Rad­kul­tur vor­stell­ten. 

Für jede Menge Spaß sorgte eine Foto­ak­tion, bei der sich die Besu­che­rin­nen und Besu­cher mit einer moder­nen Drai­sine ablich­ten las­sen konn­ten. Die Fotos wur­den anschlie­ßend direkt aus­ge­druckt und den Besu­che­rin­nen und Besu­chern in einer Rad­KUL­TUR-Foto­mappe über­reicht. Die moderne Drai­sine ist übri­gens eine echte Rari­tät – welt­weit gibt es das futu­ris­ti­sche Gefährt ledig­lich sechs Mal. Gebaut wurde sie in Zusam­me­n­a­r­beit mit der Hoch­schule für Tech­nik und Wirt­schaft Karls­ruhe und war eben­falls Teil der Jubi­lä­um­s­tour durch Baden-Würt­tem­berg. 

Ein High­light der Ver­an­stal­tung war sicher­lich der Besuch des Rad­KUL­TUR-Stan­des von Minis­ter­prä­si­dent Win­fried Kretsch­mann und Ver­kehrs­mi­nis­ter Win­fried Her­mann am ers­ten Tag der Messe. Auch die bei­den Her­ren hat­ten Spaß an unse­rer Foto­ak­tion und freu­ten sich über ihr Foto mit der moder­nen Drai­sine. 

Im Rah­men unse­res Gewinn­spiels konn­ten die Stand­be­su­che­rin­nen und -besu­cher ein Fal­trad gewin­nen: Auf einer Gewinn­spiel­karte galt es, sei­ner Kre­a­ti­vi­tät freien Lauf zu las­sen und fol­gen­den Satz zu ver­voll­stän­di­gen: "Die Erfin­dung des Fahr­rads bedeu­tet für mich ...". Unsere Favo­ri­ten:

... Frei­heit im All­tag.
... die schönste Art der Fort­be­we­gung.
... flie­gen ohne Flü­gel.

Außer­dem im Gepäck, ein ganz beson­de­res Rad: das Dien­strad des Ver­kehrs­mi­nis­ters namens BW-Bike. Ein Pede­lec, des­sen Bau­teile über­wie­gend aus Baden-Würt­tem­berg stam­men. Ins­ge­samt neun Her­stel­ler waren an der Pla­nung und Pro­duk­tion des BW-Bikes betei­ligt. 

Apro­pos E-Rad, die Erkennt­nis der dies­jäh­ri­gen Messe lau­tet: "Das E-Bike ist gekom­men um zu blei­ben.“ Das wurde beim Gang durch die Mes­se­hal­len jeder Besu­che­rin und jedem Besu­cher klar.

"Auf der Euro­bike wurde deut­lich, E-Bikes tra­gen maß­geb­lich zur Renais­sance des Fahr­rads bei. Immer mehr Men­schen inter­es­sie­ren sich für die­ses intel­li­gente und zukunfts­wei­sende Fort­be­we­gungs­mit­tel, das die Mobi­li­tät ver­än­dert: schnell, fle­xi­bel und nach­hal­tig unter­wegs sein – das E-Bike macht’s mög­lich." 

Teile diesen Beitrag!